0
  • Start

  • Blog

  • Über uns

  • Shop

  • Kontakt

  • Impressum

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.
    "Die Würde des Menschen ist unantastbar" - und das kann zu Problemen führen
    Jonas Heilemann
    Grund- und Menschenrechte

    "Die Würde des Menschen ist unantastbar" - und das kann zu Problemen führen

    Welche Bedeutung hat es für unsere Grundrechtsordnung, wenn ihr fundamentaler Ausgangspunkt -die Menschenwürde - so schwierig zu fassen ist?
    Das Schicksal der boatpeople: Australiens Schande
    Emma Bruhn
    Politik und Geschichte

    Das Schicksal der boatpeople: Australiens Schande

    Wer auf dem Boot nach Australien flieht, wird noch vor der Küste verhaftet. Bis die Asylverfahren bearbeitet werden, vergehen oft Jahre.
    imBilde: Marina Ovsyannikova
    Rechtverblüffend
    imBilde

    imBilde: Marina Ovsyannikova

    Putin beherrscht die russische Medienlandschaft. Eine Journalistin versucht dennoch, über den Angriffskrieg in der Ukraine zu informieren.
    Christina Clemm: „Es ist im Interesse des Staates, diese Straftaten aufzuklären.“
    Emily Müller
    Grund- und Menschenrechte

    Christina Clemm: „Es ist im Interesse des Staates, diese Straftaten aufzuklären.“

    Christina Clemm, Fachanwältin in Berlin, berichtet über Missstände des Sexualstrafrechts in Gesetz, Justiz und Gesellschaft.
    Klimaaktivismus zwischen Legalität und Legitimität
    Jana Wolf
    Grund- und Menschenrechte

    Klimaaktivismus zwischen Legalität und Legitimität

    Ziviler Ungehorsam ist ein Schlagwort im Kampf gegen die Klimakrise. Kann radikaler Klimaaktivismus auch strafrechtlich gerechtfertigt sein?
    Bundesregierung will § 219a StGB streichen
    Rechtverblüffend
    Recht im Alltag

    Bundesregierung will § 219a StGB streichen

    Warum die Abschaffung so lange umstritten war - und welche Folgen nun zu erwarten sein dürften.
    Politische Modernisierung durch Amtszeitbegrenzung?
    Valentin Konstant
    Politik und Geschichte

    Politische Modernisierung durch Amtszeitbegrenzung?

    Lohnt sich eine Amtszeitbegrenzung der Kanzlerschaft auf acht Jahre oder „regelt das der Markt“?
    Scheinheiligkeit ausgetragen auf dem Rücken der Menschenrechte
    Anna Oedekoven
    Europarecht

    Scheinheiligkeit ausgetragen auf dem Rücken der Menschenrechte

    Viele ukrainische Geflüchtete finden derweil in Ungarn Zuflucht. Warum die plötzliche Willkommenskultur, Herr Orbán?
    imBilde: Massenzustrom-Richtlinie
    Rechtverblüffend
    imBilde

    imBilde: Massenzustrom-Richtlinie

    Was ist eigentlich die Massenzustrom-Richtlinie? Und was bedeutet es, dass sie infolge des Ukrainekrieges nun angewendet wird?
    Die Einführung der E-Person – absurdes Gedankenexperiment oder realistisches Szenario?
    Nadine Pappenhagen
    Recht im Alltag

    Die Einführung der E-Person – absurdes Gedankenexperiment oder realistisches Szenario?

    Braucht es die Schaffung der "elektronischen Person", um Haftungslücken im Bereich von KI-Systemen zu schließen?
    Verfassung, Islam und Feminismus - von Iqbal, Jinnah und Richterin Ayesha Malik
    Paul Dießelberg
    Grund- und Menschenrechte

    Verfassung, Islam und Feminismus - von Iqbal, Jinnah und Richterin Ayesha Malik

    Zwischen die Gründungspfeiler von Iqbals und Jinnahs liberalen Idee Pakistans tritt nun eine neue Stütze der Hoffnung hinzu: Ayesha Malik.
    Ist doch nur nett gemeint! – Warum Catcalling kein Kompliment ist.
    Paula Herbig
    Politik und Geschichte

    Ist doch nur nett gemeint! – Warum Catcalling kein Kompliment ist.

    Catcalling hat schon stattgefunden, lange bevor man es benennen konnte. Ein Wort gibt es nun - rechtliche Sicherheit dafür noch immer nicht.
    The struggle for equality - the legal is political
    Gloria Bozyigit
    Grund- und Menschenrechte

    The struggle for equality - the legal is political

    Anlässlich des gestrigen Internationalen Frauentags findet sich hier ein Überblick über die Geschichte der Rechte der Frauen.
    Putin bricht Völkerrecht: Was jetzt?
    Aleksandra Ratajczak
    Krieg und Frieden

    Putin bricht Völkerrecht: Was jetzt?

    #standwithukraine Der bewaffnete Angriff des Kremls auf die Ukraine löst in Europa ein Kollektivgedenken an den zweiten Weltkrieg aus.
    Animal Farm
    Jonas Heilemann
    Politik und Geschichte

    Animal Farm

    „All Animals are equal – But some animals are more equal than others.“ George Orwell „fairy story" von 1945 wirft interessante Fragen auf...
    No Time To Play - Mit Klimaklagen zu einer Klimazukunft?
    R&P Legal
    Recht im Alltag

    No Time To Play - Mit Klimaklagen zu einer Klimazukunft?

    Früheres Handeln hätte die Klimakrise abwenden können. Sind Klimaklagen jetzt der Weg in die Zukunft?
    Der Fall Peng Shuai – ein Protokoll
    Rechtverblüffend
    Grund- und Menschenrechte

    Der Fall Peng Shuai – ein Protokoll

    Die Olympischen Winterspiele in China haben begonnen. Spiele, die durch einen dunklen Schleier umhüllt werden.
    imBilde: Peng Shuai
    Rechtverblüffend
    imBilde

    imBilde: Peng Shuai

    Ende des vergangenen Jahres blickt die Weltöffentlichkeit gebannt und geschockt in Richtung China. Grund: der Fall Peng Shuai.
    Das bedingungslose Grundeinkommen: Ein Gespräch
    Marie Müller-Elmau
    Befragt

    Das bedingungslose Grundeinkommen: Ein Gespräch

    Wie radikal ist die Forderung nach dem bedingungslosen Grundeinkommen? Ein Gespräch mit Daria Bayer und Philip Kovce.
    AI and The Body Politic
    Rechtverblüffend
    Recht und Wissenschaft

    AI and The Body Politic

    Ein ewiges Leben. Ein schöner, unzerstörbarer Körper. Und: das Abgeben jeder Kontrolle und Verantwortung. Sind wir bald dort angekommen?
    imBilde: Oury Jalloh
    Emma Bruhn
    imBilde

    imBilde: Oury Jalloh

    Ungeklärter Tod eines Asylbewerbers: Der Fall Oury Jalloh.
    Zwischen Untergangsstimmung und Fortschrittsglaube: Eine Zwischenbilanz zur DS-GVO
    Rebecca Jussen
    Befragt

    Zwischen Untergangsstimmung und Fortschrittsglaube: Eine Zwischenbilanz zur DS-GVO

    Dr. Cornelius Böllhoff zieht eine Zwischenbilanz zur Datenschutz-Grundverordnung.
    Wie der Vater, so der Sohn? Von der Sinnhaftigkeit und Ethik des Klonens
    Lucia Riederer
    Recht im Alltag

    Wie der Vater, so der Sohn? Von der Sinnhaftigkeit und Ethik des Klonens

    Klonen verspricht immensen medizinischen Fortschritt. Doch die immerwährende Frage bleibt: Ist es ethisch vertretbar?
    Sehnsucht nach der VI. Republik?
    Johannes Müller
    Politik und Geschichte

    Sehnsucht nach der VI. Republik?

    In Frankreich werden Stimmen laut, die eine neue Verfassung fordern. Was hat es damit auf sich?
    imBilde: IS-Rückkehrerin Jennifer W.
    Alina Braunwarth
    imBilde

    imBilde: IS-Rückkehrerin Jennifer W.

    Im Oktober fällt das OLG München ein wegweisendes Urteil: Jennifer W. wurde wegen mehrerer Delikte zu 10 Jahren Haft verurteilt.
    Bijan Moini: „Hoffnung habe ich immer“
    Leah Nowak
    Befragt

    Bijan Moini: „Hoffnung habe ich immer“

    Was hat es mit dem "Sicherheitsgesetz für Hongkong" auf sich? Ein Gespräch mit Bijan Moini (GFF).
    Fluch und Segen: Die Familie und das Weihnachtsfest
    Rechtverblüffend
    Krieg und Frieden

    Fluch und Segen: Die Familie und das Weihnachtsfest

    Der vierte Advent - ein Wochenende, das zum Kopfzerbrechen anregt: Wie vereint man Familie und Weihnachten ohne Zwang und Exklusivität?
    Der IStGH und die USA – von unerwiderter Liebe und einer Glaubwürdigkeitskrise
    Leana Barac
    Politik und Geschichte

    Der IStGH und die USA – von unerwiderter Liebe und einer Glaubwürdigkeitskrise

    Der internationale Strafgerichtshof hat einen neuen Chefankläger. Wird es Karim Khan gelingen, die Achtung der USA zu erlangen?
    Schöne Bescherung! Warum wir wie besessen unnötigen Kram verschenken.
    Rechtverblüffend
    Recht im Alltag

    Schöne Bescherung! Warum wir wie besessen unnötigen Kram verschenken.

    Weihnachten, die Zeit der Superlative. Die schöne Bescherung wird hier mal etwas genauer unter die Lupe genommen.
    Rechtsstreit der EU mit Polen: Quo vadis?
    Aleksandra Ratajczak
    Europarecht

    Rechtsstreit der EU mit Polen: Quo vadis?

    Polen ist eines der Sorgenkinder der EU – wohin steuert das Land? Und wie reagiert die EU?
    Der Weihnachtsstacheldraht um die europäische Nächstenliebe
    Emma Bruhn
    Recht im Alltag

    Der Weihnachtsstacheldraht um die europäische Nächstenliebe

    Ach, wie schön ist Weihnachten! Advent, Advent, zwei Lichtlein brennen. Holt das Lametta raus und die Christbaumkugeln! Wir wollen...
    Der Auftakt der Aufarbeitung eines Völkermordes
    Emma Bruhn
    Grund- und Menschenrechte

    Der Auftakt der Aufarbeitung eines Völkermordes

    Zehn Jahre muss eine IS-Rückkehrerin in Haft, das hat das Oberlandesgericht München am 25. Oktober entschieden.* Damit kommt ein rund...
    imBilde: Der Fall Mockridge
    Alina Braunwarth
    imBilde

    imBilde: Der Fall Mockridge

    Illustrationen: Lea Donner Eigentlich zählte Luke Mockridge zu den erfolgreichsten Entertainern Deutschlands. Er hatte eine eigene Show,...
    Unser Weihnachten? - oder: Was der Tannenbaum mit Säkularisierung zu tun hat
    Marie Müller-Elmau
    Grund- und Menschenrechte

    Unser Weihnachten? - oder: Was der Tannenbaum mit Säkularisierung zu tun hat

    Ach, wie schön ist Weihnachten! Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Holt das Lametta raus und die Christbaumkugeln! Wir wollen...
    Ist Protest instagrammable?
    Anna Maria Grill
    Recht im Alltag

    Ist Protest instagrammable?

    Die Selbstdarstellung auf Instagram kennt keine Grenzen. Kann es also je authentisch sein, wenn dort politischer Protest gepostet wird?
    Der Brokdorf Beschluss
    Rechtverblüffend

    Der Brokdorf Beschluss

    „In einer Gesellschaft, in welcher der direkte Zugang zu den Medien und die Chance, sich durch sie zu äußern, auf wenige beschränkt ist,...
    China vs. USA: Cyberpolitik auf der globalen Bühne
    Jonathan Mehfeldt
    Politik und Geschichte

    China vs. USA: Cyberpolitik auf der globalen Bühne

    China und die USA verfolgen drastisch verschiedene cyberpolitische Ansätze. Warum? Und was genau meint "Cyberpolitik" überhaupt?
    Femizide: Ist es an der Zeit für einen eigenen Straftatbestand?
    Rechtverblüffend
    Grund- und Menschenrechte

    Femizide: Ist es an der Zeit für einen eigenen Straftatbestand?

    Wenn Frauen zur Zielscheibe werden: Immer wieder berichten Medien von tödlichen Auseinandersetzungen, denen Frauen zum Opfer fallen. Über...
    imBilde: Guantanamo
    Marie Müller-Elmau
    imBilde

    imBilde: Guantanamo

    Illustrationen: Lea Donner 20 Jahre ist es her, dass Terroristen einen Anschlag auf das World Trade Center in New York verübten. Der 11....
    Lösungsansätze zur Verhinderung rechtswidriger Polizeigewalt (4/4)
    Rechtverblüffend
    Grund- und Menschenrechte

    Lösungsansätze zur Verhinderung rechtswidriger Polizeigewalt (4/4)

    Kritik an der Institution Polizei zu äußern ist legitim, ohne Frage. Nur der weitaus schwierigere Teil dieser Diskussion ist es, konstruktiv
    Das Justizministerium: Bilanz und Ausblick
    Valentin Konstant
    Politik und Geschichte

    Das Justizministerium: Bilanz und Ausblick

    Wer leitet in der neuen Regierung das für die Juristerei wohl wichtigste Ministerium?
    Polizeigewalt und Justiz (3/4)
    Rechtverblüffend
    Politik und Geschichte

    Polizeigewalt und Justiz (3/4)

    In Fällen rechtswidriger polizeilicher Gewalt sehen sich Opfer nach der Tathandlung noch mit einem weiteren Problem konfrontiert: Dem,...
    Hörensagen – „Utopien für Realisten“ von Rutger Bregman
    Ricarda Schwarzbart
    Hörensagen

    Hörensagen – „Utopien für Realisten“ von Rutger Bregman

    Digitale Flüsterpost: Hörensagen ist unsere Reihe für kulturelle und mediale Geheimtipps von Studierenden für Studierende. Unter...
    Polizeikulturen – wieso kein Wandel der Praxis ohne einen Wandel der Organisation möglich ist (2/4)
    Moritz Wessely
    Recht im Alltag

    Polizeikulturen – wieso kein Wandel der Praxis ohne einen Wandel der Organisation möglich ist (2/4)

    Wenn im Rahmen periodisch iterierter Diskurse über Polizei und Polizeigewalt debattiert wird, fällt auf, dass meist vom Ergebnis ein...
    Gabriel Baunach: „Man muss die Menschen auf der Gefühlsebene erreichen“
    Emma Bruhn
    Befragt

    Gabriel Baunach: „Man muss die Menschen auf der Gefühlsebene erreichen“

    Gabriel Baunach hat Climaware gegründet – eine Plattform, auf der die Fakten zum Klimawandel verständlich aufbereitet sind. Ein Interview.
    Rechtswidrige Polizeigewalt in Deutschland – Der Versuch eines „Lagebilds“ (1/4)
    Rechtverblüffend
    Recht im Alltag

    Rechtswidrige Polizeigewalt in Deutschland – Der Versuch eines „Lagebilds“ (1/4)

    Bei Polizeigewalt werden die meisten von uns direkt an eins denken: die USA. Also: nicht unser Problem. Die Vergangenheit spricht da nur...
    Wie selbstbestimmt können wir sterben?
    Victoria von Rheinbaben
    Grund- und Menschenrechte

    Wie selbstbestimmt können wir sterben?

    Leben und Freiheit stehen im direkten Kontrast zueinander, wenn es um das Thema Suizidhilfe geht. Wie sind Tod und Freiheit miteinander...
    „Blessed be the fruit“
    Leah Nowak
    Recht im Alltag

    „Blessed be the fruit“

    Warum man in Texas wieder in die Vergangenheit reisen kann und welche Rolle das neue Abtreibungsgesetz dabei spielt. von Leah Nowak © Lea...
    imBilde: Herzschlag-Gesetz
    Emma Bruhn
    imBilde

    imBilde: Herzschlag-Gesetz

    Illustrationen: Lea Donner
    Gedicht: Reißverschluss
    Matti Keller
    Activity of any kind

    Gedicht: Reißverschluss

    1
    234
    RV_Logo_Serifen_NEU_Zeichenfläche 1.png

    Widerrufsbelehrung

    AGB

    Datenschutzerklärung

    Impressum